---
- Einführung
- Hauptwirkungen von GH
- Regulation des GH-Systems
- 1 Hypothalamische Steuerung
- Somatostatin (SRIF): Hemmt die Freisetzung von GH.
- GHRH (Growth Hormone Releasing Hormone): Fördert die Sekretion.
- 2 Negative Rückkopplung
- IGF-1 hemmt GHRH und stimuliert Somatostatin, academicbard.com wodurch GH-Spiegel reguliert bleiben.
- Directe Feedback von GH an die Hypophyse via somatolaktin.
- 3 Externe Faktoren
- Schlaf: 70 % der täglichen GH-Freisetzung erfolgt im Tiefschlaf.
- Ernährung: Kalorienrestriktion erhöht GH, während proteinreiche Diäten hemmen können.
- Stress & körperliche Aktivität: Beide steigern kurzfristig die GH-Spiegel.
- Pathologische Zustände
- Therapeutische Anwendungen
- Sport & Bodybuilding: Einsatz von GH-Stimulanzien (z. B. GHRP-6) zur Leistungssteigerung.
- Anti-Aging: Debatte über Nutzen vs. Risiken; keine klare Empfehlung.
- Altersbedingte Muskelschwäche: Pilotstudien mit recombinant GH zeigen Verbesserung der Muskelkraft.
- Fazit
- Direkte Wirkung: Das HGH bindet an spezifische Rezeptoren in Zellen von Knochen, Muskeln und anderen Geweben. Diese Bindung aktiviert intrazelluläre Signalwege (z. B. JAK/STAT), die die Zellteilung (Proliferation) und das Wachstum fördern. Im Knochen wirkt es besonders auf die Osteoblasten, wodurch die Knochenlänge zugenommen wird.
- Indirekte Wirkung: Das HGH stimuliert die Produktion des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1) in der Leber und anderen Geweben. IGF-1 wirkt als sekundäres Hormon, das viele der Wachstumseffekte des HGH verstärkt. Es fördert die Proteinsynthese, hemmt den Proteinabbau und unterstützt die Regeneration von Muskelgewebe.
- Metabolische Wirkung: Neben dem Wachstumsförderungsaspekt beeinflusst das HGH auch den Stoffwechsel. Es erhöht die Lipolyse (Fettabbau) in Fettzellen, reduziert die Insulinempfindlichkeit leicht und fördert gleichzeitig die Glukoseaufnahme in Muskeln.
- Skelettwachstum: Das HGH stimuliert die Chondrogenese (Knorpelbildung) an den Wachstumsfugen der langen Knochen. Durch die erhöhte Zellproliferation und -differenzierung werden die Knochen verlängert, was zu einer Zunahme der Körpergröße führt.
- Muskelwachstum: In Muskelzellen aktiviert das HGH Signalkaskaden, die die Proteinsynthese fördern. Dies erhöht die Muskelmasse und verbessert die Kraftleistung. Gleichzeitig wird die Proteolyse (Abbau von Protein) reduziert, was zu einer besseren Erhaltung der Muskelstruktur beiträgt.
- Leber- und Organwachstum: Wachstumshormon wirkt auch auf andere Organe wie Leber, Herz und Nieren, indem es deren Zellzahl erhöht oder die Zellgröße verändert. Dadurch können diese Organe ihre Funktionen effizienter erfüllen.
- Stoffwechselregulation: Durch die direkte Wirkung auf Fettzellen fördert das HGH die Mobilisierung von Fettsäuren, wodurch der Energiehaushalt verbessert wird. Gleichzeitig reguliert es die Glukoseverwertung in Muskelzellen und unterstützt damit die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels.
Bereich | Mechanismus | Ergebnis |
---|---|---|
Wachstum | Stimuliert Zellteilung in Knochen, Muskeln und Bindegewebe | Linearer Körperzuwachs, Muskelmasseaufbau |
Metabolismus | Erhöht Glukosefreisetzung, Lipolytik | Steigender Blutzucker, Fettsäuremobilisation |
Protein-Synthese | Aktiviert mTOR-Signalweg | Anstieg der Proteinsynthese in Zellen |
Immunfunktion | Modulation von T-Lymphozyten | Verbesserte Immunantwort |
Regeneration | Fördert Heilung von Geweben | Schnellere Wundheilung |
---
Zustand | Charakteristik | Therapie |
---|---|---|
GH-Überproduktion (Acromegalie) | Hyperplasie der Hypophyse, überschüssiges IGF-1 | Operation, Somatostatin-Analoga, GH-Blocker |
GH-Mangel | Wachstumsdepression, niedrige Muskelmasse | Recombinant-GH-Therapie |
Insulinresistenz | GH kann die Glukoseproduktion erhöhen | Lebensstiländerungen, Metformin |
---
Hormone spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des menschlichen Wachstumsprozesses. Unter den verschiedenen Hormonarten ist das Wachstumshormon (Humanes Somatotropin, hGH) besonders wichtig für die körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie für die Aufrechterhaltung verschiedener Stoffwechselwege im Erwachsenenalter.
Growth Hormone
Das Wachstumshormon wird von der Hypophyse produziert und freigesetzt. Es handelt sich um ein Peptidhormon, das in der Regel als 22-kDa-Protein bekannt ist. Die Produktion des HGH unterliegt einer komplexen Regulation durch hypothalamische Neurohormone: Somatostatin hemmt die Freisetzung, während Growth Hormone Releasing Hormone (GHRH) sie stimuliert. Darüber hinaus wirken auch externe Faktoren wie Schlaf, Ernährung und körperliche Aktivität auf die Ausschüttung des HGH ein.
Growth Hormone Function
Die Hauptfunktion des Wachstumshormons besteht darin, das Körperwachstum zu fördern. Dazu wird es sowohl direkt als auch indirekt wirksam:
Die direkten Effekte des Wachstumshormons lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: